Die Toilette auf dem stillen Örtchen ist keineswegs nur ein langweiliger Gebrauchsgegenstand, sondern hält so einige interessante und lustige Fakten bereit, über die die meisten womöglich noch nie nachgedacht haben. Höchste Zeit, das nun zu ändern! Kuriose Fakten über Toiletten, Tipps für den Toilettengang, Unfälle auf dem stillen Örtchen, geniale Putztricks oder schnelle Hilfe bei Verstopfungen – hier findest du wirklich alles, was du schon immer mal über das Klo wissen wolltest. Bist du bereit?
Warum sitzen Männer so lange auf dem Klo – und was treiben einige dort heimlich?
Jeder Mensch verbringt durchschnittlich etwa drei Jahre seines Lebens auf der Toilette. Vor allem Männer halten sich gerne mal etwas länger auf dem stillen Örtchen auf – aus einem für viele angeblich sogar lebenswichtigem Grund. Und was manche sonst noch auf dem Klo machen, haut dich garantiert um!
Warum also sitzen die Herren der Schöpfung so lange auf dem Pott? Nur dort, auf dem Porzellanthron, hat man seine Ruhe, ohne sich rechtfertigen zu müssen. In einer britischen Studie gaben stolze 25 Prozent der Männer an, ihren Alltag nicht ohne ihre privaten halben Stündchen auf dem Örtchen bewältigen zu können. 14 Prozent gestehen gar, auf dem Klo Lesestoff oder Essen zu verstecken! Viele Menschen nehmen auch ihr Smartphone mit aufs stille Örtchen und nutzen die Zeit, um in Ruhe Textnachrichten zu lesen oder in den sozialen Medien zu stöbern.
Ein fataler Fehler!
Auf der Toilette tummeln sich nämlich unzählige Keime und Bakterien. Aber während wir zu Hause noch selbst die Kontrolle über die Sauberkeit der Toilette haben, sieht das auf einem öffentlichen WC schon wieder ganz anders aus. Allein durch die Toilettenspülung werden jedes Mal Keime in der Luft verteilt, die sich dann auch auf deinem Smartphone absetzen.
So kann es schnell zu einer Infektion mit Salmonellen oder E. coli kommen. Wenn man nun das Handy beim Stuhlgang benutzt, setzten sich dort die gleichen Bakterien ab wie auf den Händen. Der einzige Unterschied: Kaum einer desinfiziert danach sein Smartphone! So schwer es einem auch fallen mag – lass das Smartphone beim Gang auf die Toilette besser in der Hosentasche.
Auch aus diesem wichtigen Grund:
Allein in Großbritannien fallen nämlich jedes Jahr mehr als 850.000 Handys ins Klo. Und es gibt noch weitere spannende Fakten über Toiletten, die zu wissen es sich lohnt. Hast du schon mal darüber nachgedacht, warum Toiletten meistens weiß sind?
95 Prozent aller Toiletten auf der Welt werden aus Porzellan hergestellt und sind dementsprechend weiß. Für ihre anspruchsvolle Aufgabe müssen Toiletten aus einem langlebigen Material gefertigt sein, das im besten Fall ein Menschenleben lang hält. Zudem ist Porzellan rostfrei, was enorm wichtig ist, wenn es um einen Gegenstand geht, der ständig mit Wasser in Kontakt ist. Die Farbe Weiß wird außerdem oft mit Reinheit, Unschuld und Sauberkeit assoziiert. Und besonders im Badezimmer achten die meisten darauf, dass alles sauber und keimfrei ist. Auf einer öffentlichen Toilette hat man das jedoch nicht selbst in der Hand, …
… weshalb viele zu einer verbreiteten, aber bedenklichen Methode greifen.
Für die Sauberkeit von öffentlichen Toiletten ist man selbst nicht verantwortlich. Wusstest du, dass die öffentlichen Toiletten in Frankreich die schmutzigsten in ganz Europa sind? Verwunderlich? Eher nicht – bei diesen historischen Vorbildern: Für die 2.000 Räume im Schloss von Versailles gab es nur ein einiges Badezimmer mit Toilette. Das ist heute kaum vorstellbar. Schmutzige öffentliche Toiletten findet man jedoch immer wieder mal vor. Die Lösung: einfach etwas Toilettenpapier auf den Sitz legen. Das ist allerdings eine denkbar schlechte Idee. Eine Schicht Klopapier auf der Toilette schützt keineswegs vor Keimen – im Gegenteil!
Die spezielle Form von Toilettensitzen und die besonders glatte Oberfläche verhindern, dass Keime sich an ihnen festsetzen können. Ganz anders sieht es beim Toilettenpapier aus. Denn (fast) alle Leute spülen zwar nach dem Toilettengang, aber kaum jemand klappt vorher den Deckel herunter. Dadurch verteilen sich die Keime im ganzen Raum – auch auf dem Toilettenpapier. Dieses bietet im Gegensatz zur Klobrille einen idealen Sammelplatz für Keime aller Art, da sich auf seiner Oberfläche Bakterien leicht ansiedeln können. Leg den Toilettensitz also besser nicht mehr mit Klopapier aus!
Quelle: genialetricks.de